Der Film Der Untergang hat mir buchstäblich die Tränen in die Augen getrieben. Er hat mich schwer beeindruckt. Und bewegt.
Die letzten 2 Wochen des Dritten Reiches aus der Perspektive des Führerbunkers und all derer, die dort mit Hitler gemeinsam verharrten. Und dieser Hitler selber. Als Person. Nicht einfach nur, wie sonst üblich als Projektionsfläche politischer Ängste und als letztlich unerklärbares Phänomen.
Eindringlich gespielt, allerbeste Schauspieler, jede noch so kleine Nebenrolle ausgefeilt und wohl inszeniert, auch das Draußen mit enormem Aufwand dargestellt, das Dauerfeuer, das Berlin in den letzten Monaten des Krieges erlitt, die Lebensumstände der Zivilbevölkerung, die man kaum mehr als solche bezeichnen kann.
Intensiv werden nicht allein die geschichtlichen Ereignisse, sondern auch der diese Ereignisse bestimmende Geist vermittelt – und das nicht aus der sonst so gern eingenommenen historisierenden, abstrahierenden, von außen betrachtenden Perspektive, sondern von innen. Aus dem Erlebnishorizont mehrerer ganz unterschiedlicher Menschen. So hautnah, daß zumindest ich mich da kaum von distanzieren konnte. Und dies nicht nur bei den „Guten“.
Der Film kommt ohne moralischen Zeigefinger aus und ist doch nie gleichgültig, weder seinen Figuren gegenüber, noch „der Geschichte“ gegenüber. Gerade indem er nicht versucht alles zu erklären, sondern einfach nur einen kleinen Ausschnitt spielt, beweist er Respekt vor dem, was man vielleicht Wahrheit nennen könnte. Etwas, das immer nur subjektiv sein kann. Auch, wenn zig Millionen Subjekte davon betroffen sind.
Danach, auf dem Heimweg, sagte ich zu B., ich würde mich so deutsch fühlen. Und das meinte ich auch so. Mit all seinen schaurigen Implikationen.
Ich habe mich seit meiner frühen Kindheit für diese Geschichte (meiner Eltern) interessiert, immer mit starker emotionaler Beteiligung, weil eben durch Eltern und Großeltern sehr erlebnisnah vermittelt. Erzählungen zwar nur, aber viele und intensive.
Später, vor allem im Studium, habe ich mich den diversen Aspekten des Nationalsozialismus auch wissenschaftlich zu nähern versucht. Man näherte sich dem Jahr 1984, kannte seinen Orwell und konnte gar nicht anders als Analogien zu bilden.
Da gab es ein Seminar, das hieß Auschwitz als Gegenwart. Es hinterließ uns alle mit einer ausgeprägten Paranoia, weil man nun überall Auschwitz wähnte. Was sich dann irgendwann wieder relativierte.
Nach einigen Jahren Pause und dem Gefühl, es nun auch mal über zu haben, las ich ein Buch von Sebastian Haffner, seine persönlichen Erinnerungen an die Weimarer Republik. Und war sofort wieder tief im Thema. Es folgten die Autobiographien von Günter Lamprecht und Michael Degen, die beide als Kinder den Krieg in Berlin erlebten.
Eine erneute, wieder völlig persönliche Annäherung an das Thema. Es ist irgendwie mein Thema.
entdecke gerade eben erst diesen deinen eintrag..
kennst du das buch ‚eine frau in berlin‘ – ein tagebuch (einer anonym bleibend wollender frau) über die letzten kriegstage, die besetzung berlins durch die russen – das hat mich besonders berührt.
Nein, das kenne ich nicht. Gleich mal gucken…!
Danke!