Auszeit – ??qpoo?

Noch zwei Tage und den Rest von heute.
Dann auf und davon.
Für ein paar Wochen.
Und dann gucken wir mal weiter.
Gehaben Sie sich wohl!

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch
  • Beitrags-Kommentare:7 Kommentare

Photographieren – wie weiter?

Der Wald der Photoblogs (siehe photoblogs.org, vfxy.com etc.) wächst ebenso wie die internationalen Communities der Photo-Junkies (flickr.com, ipernity.com etc) exponentiell. Im großen Rauschen der Massen-Uploads wie auch der Massenvermarktung via Microstock-Agenturen u.ä. gehen viele engagierte Arbeiten sowohl von Amateuren als auch Profis unter. Eine offensichtlich unumkehrbare Entwicklung. Gar nicht zu reden von den aus dem Boden schießenden Meta-Blogs, die über Photographie zu berichten versuchen oder aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autoren plaudern, Umfragen starten oder Wettbewerbe veranstalten, um die Aufmerksamkeit der Gemeinde auf sich zu ziehen.
All das, um sich selbst zu zeigen und zugleich zu gucken, was die andern machen, sich gegenseitig brav zu loben und Aufmerksamkeit zu zollen. Eine inhaltliche Auseinandersetzung erscheint dabei nur selten wirklich gewünscht. Das Web Zwo Null bietet zwar allen die Möglichkeit mitzumachen, jeder darf sich als Künstler fühlen – aber man ertrinkt zugleich im visuellen und informationellen Überfluß. Man kann sich gar nicht so viele Bilder von andern angucken und dann auch noch inhaltlich gehaltvoll kommentieren, wie man selbst gern gehaltvolle Kommentare hätte.
Und selbst wenn das mal für kurze Zeit gelingen sollte – was ich durchaus erlebt habe -, ist es immer nur ein sehr kurzer Hype, möglicherweise sogar ein sich einstellendes Glücksgefühl, das jedoch nicht weit trägt. Selbst ganze Serien von Bildern, die man im Photoblog oder in der Community vorstellt, können meistens nicht rüber bringen, was man im direkten Kontakt dazu erzählen könnte: wie man zu den Bildern kam, warum man sie gemacht hat, warum man sie so gemacht hat und nicht anders, was sie einem bedeuten usw. Denn im allgegenwärtigen Geschwindigkeitswahn fehlt vor allem eins: Zeit. Zeit sich in Ruhe zu überlegen, was man eigentlich tut und warum.
Und in Ermangelung direkten persönlichen Kontakts bekommt man auch nicht die Rückmeldung, die einen tatsächlich berühren würde.
Und dann noch all die grundsätzlichen Fragen.
Wie sich überhaupt positionieren als leidenschaftlicher Photograph? Warum weiter photographieren, wo es doch eigentlich gar keine neuen Motive mehr gibt, sondern nur noch Techniken, dem eigentlich längst Ausgelutschten noch etwas Rest-Essenz zu entziehen?
Wie beurteile ich gestalterische Aspekte und ihren Zusammenhang zu Bildaussage und -wirkung?
Wie entwickele ich eine eigene Message und wie verwirkliche ich sie in meinen Bildern?
Was will ich technisch lernen und warum?
Hat die Wahl des Equiments irgendeine Bedeutung und wenn ja, welche?
Diese Fragen stelle ich mir und würde ich gern öfter, um nicht zu sagen regelmäßig, mit gleichermaßen Betroffenen, Mitstreitern, Freunden bequatschen.
Ein Schritt zurück, vielleicht, ein Innehalten zur Besinnung – auf jeden Fall.
Sollte die geneigte Leserin oder der geneigte Leser Lust haben, einen Club mit mir zu gründen – ich bin da gerade sehr offen für Vorschläge!