Dampfender Schnee

Als es endlich aufhörte zu regnen, rannte ich los, stur die Straße lang und den Berg hinauf in den Wald hinein. Hab ich das lange nicht gemacht! Mit kurzer Hose! Und bald auch kurzärmelig. So warm war das. Unglaublich!
Der Wald war ein einziges Plätschern. 1000 kleine Bäche, die ich vorher nie gesehen hatte, rauschten mir – voll bis zum Rand und mit echter Bergbachgeschwindigkeit – entgegen. Und je höher ich kam, desto mehr Schnee lag da noch. Bei Lufttemperatur um die 12 Grad oder mehr lag da Schnee und dampfte. Kann mich nicht erinnern so etwas vorher schon mal gesehen zu haben.
Und dann war der Weg vereist. Erst nur stellenweise, dann bald komplett. An Weiterlaufen nicht mehr zu denken, einen Fuß vor den andern setzen und ganz vorsichtig sein um nicht auszurutschen, das war plötzlich angesagt. Ich stellte mir schon vor, wie ich da hinfalle, mir den Knöchel breche, nicht mehr weiterkomme und dann erfriere.
Denn unterwegs war außer mir niemand dort. Ganz allein mitten im Wald auf Eis und an dampfendem Schnee. Dazu Gesang von Singdrosseln, Kohlmeisen und Buchfinken.

[Edit am 27.03.06: hier der Mitschnitt von Herrn blue sky]

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Historische Sichtachsen

Der Wall ist eine aus dem Mittelalter übrig gebliebene Befestigungsanlage, die noch fast vollständig die Göttinger Altstadt umschließt, als grüne Zone, so deutlich erhöht, daß man von vielen Stellen aus schöne Blicke in Gärten und Hinterhöfe hat. Eine Oase inmitten der Stadt, die zu Spaziergängen, zum Joggen, zum Genießen einlädt, vor allem weil man dort das Gefühl hat, nicht mehr mitten in der Stadt zu sein.
Und jetzt kommen (im Profilierungswahn?!) die Stadtoberen auf die Idee, an einigen markanten Stellen historische Sichtachsen freiroden zu sollen. Anders ausgedrückt: Bäume, Sträucher und Buschwerk abzuholzen, um den Blick auf die öde Steinwüste vor dem Bahnhof freizulegen, zum Beispiel.
Man fragt sich unwillkürlich, warum ausgerechnet für so einen Unsinn auch nur 1 müder Euro übrig sein kann!
Und wozu? Als 1 weiteres Denkmal, das noch viele Jahre an die ruhmreiche Danielowski-Ära gemahnen wird?

Auf jeden Fall: Erfüllungsgehilfe Norbert Mattern kann es schon kaum noch erwarten endlich wieder Säge anlegen zu dürfen.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Hinein gesprungen


Da ist es nun also, das 2006.
Ob ich es so recht wollte? Nein, nicht eigentlich. Den ganzen Whynachzwahn endlich hinter mich bringen, das war mir wichtig. Aber daß ich das Jahr 2005 irgendwie aufgebraucht gefunden hätte, kann ich nicht sagen.

Zum Glockenschlag, den Herr T auf seinem digitalen Non-Funk-Armbandwecker ab t -20 ansagte, sprangen wir von der Bordsteinkante auf die Straße auf die Brücke. Wir alle, die wir uns an diesem Abend zusammengefunden hatten.
Das hatte etwas starkes, gutes, ermutigendes.

Und so blicken wir in den qualmenden Himmel, sinnen den künstlichen Sternschnuppen nach und suchen den Weg, unseren Weg, hindurch.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Beim Ballett


Zur Whynachzfeier der Ballettschule hat sich die Lehrerin dieses Jahr eine besondere Finesse ausgedacht: die Eltern Mütter dürfen nicht einfach der Vorführung ihrer Töchter zugucken, diese auf Video filmen und ständig blitzend knipsen, sondern müssen selber ran. Mitmachen.
So kommt es, daß ich mich erstmals in meinem Leben an einer Ballettstange wiederfinde und etwa 10 zehnjährigen Mädchen und fünf oder sechs Müttern und mir im großen Spiegel dabei zugucke, wie wir zum straffen Kommando der Lehrerin von der ersten Position über Pliée und Relevée bis zur fünften Position alles durchgehen, uns strecken, uns beugen, auf Zehenspitzen stellen und dazu anmutig lächeln.
Man möge mir nachsehen, daß ich davon keine Bilder zeigen kann. Sie sehen hier nur die Zeugnisse von Kaffee und Keksen danach. Mais quand même…


Regenmorgen

Als ich heute Morgen im pladdernden Vorwhynachz-Regen durch die düstere Stadt fuhr, war diese aber so schön von den bläulich-grünen alten und den gorangenen neuen Straßenlaternen illuminiert, ein Lichtschein, der sich im schmierigen Dunst wundervoll überall hin ausbreitete, daß es mich ganz verzückte.
Ich hätte da so gern so ein Photo von gemacht. Aber ich war so damit beschäftigt, das Naßwerden beim Radfahren irgendwie auszuhalten und meine Wut über einen Bauarbeiter-Pickup, der in unserer kleinen Anliegerstraße einen Kamikaze-Stunt über den Bürgersteig – unmittelbar vor mir – hingelegt hatte, in Zaum zu halten, daß ein Absteigen und Zücken des Photoraps einfach nich drinne lag.
Jetzt gerade hängt übrigens der Betonmischkübel am letzten Kran der Lünemannbaustelle im prallsten Nachmittagssonnenschein. Als sei nix gewesen.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Samstagnachmittagseinkauf


Ich habe mich nach all den Jahren immer noch nicht richtig dran gewöhnt, daß man jetzt samstags auch bis 20 Uhr im Supermarkt einkaufen kann. Aber ich tu es richtig gern.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

calendar run

Alle Jahre wieder, so Anfang bis Mitte Dezember, ist es so weit: die Vorauswahl für die Kalenderbilder ist soweit abgeschlossen, es geht ans Eingemachte. Genauer gesagt ans Einmachen. Und dazu gehört nicht nur die Bestellung der Abzüge von den ausgesuchten Bildern, sondern auch der Kauf von Rohlingen oder Blanko-Kalendern, wobei ich die nicht weiß sondern schwarz haben möchte.
Und ich bin mir eigentlich völlig sicher, daß meine bevorzugte Blankokalendersorte letztes Jahr bei Bieling noch vier Euro fuffzig gekostet hat. Oder so um den Dreh. Ganz sicher bin ich, daß ich beim Kauf von acht Stück davon Rabatt gekriegt habe. Dieses Jahr komm ich da hin und die Dinger kosten fünf Euro fuffzig und meine freundliche Frage nach preislichem Entgegenkommen wird abgeschmettert. Neinnein, das sei so knapp kalkuliert und überdies unfair den Leuten gegenüber, die da 50 von gekauft hätten und auch nicht für billiger.
Raunzend verlasse ich den Laden, wandere weiter zum örtlichen Geizmarkt, wo es andere Blankinis gibt, für 4,95 Euro zwar, aber auch deutlich schlechtere Qualität. Also noch weiter gewandert in den Photorahmenladen meines Vertrauens, dort leider Rohlinge nur bis 13*18. Ich brauch aber 20*30. Nachdem ich ähnlich niederschmetternde Erfahrungen noch in sämtlichen Schreibwarenläden der Stadt habe machen müssen und mich durch einschlägige Seiten im Internetz gekämpft habe, wo das Zeuch nur noch viel teurer zu haben ist und dann auch noch Porto dazu kommt, stehe ich heute reuig wieder bei Bieling und kaufe die üblichen Dinger für den Normalpreis. Leise mit dem Fuß stampfend, aber wenigstens hab ich sie dann.
Und wir merken uns das mal für’s nächste Jahr, gell?

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Sangmartin


Ist schon wieder ein paar Tage her, daß die Kinder zu Sankt Martin singend durch die Straßen zogen. Die einen baten dabei um Süßigkeiten, die anderen um Spenden für Nicaragua.
Und dann war Laternenfest im Kindergarten, womöglich zum letzten Mal. Sofern LiSi nächstes Jahr in die Schule kommt. Mit seltsamen Gefühlen singt man die Lieder mit, die man nicht eigentlich gern singt, aber –

  • Beitrags-Kategorie:KinderTagebuch

Im Studio photographieren

Es war mal Zeit für eine neue Erfahrung:
mal nicht einfach nur im Nebenhergehen, Vorweglaufen oder irgendwo rumstehen eben nur knipsen, was vorbei kommt, sondern so richtig nach Anfrage Vorbereitungen treffen, einen zusätzlichen Baustrahler (mit Ständer) kaufen, mir Gedanken über Hintergründe machen, Beleuchtung und Bildaufbau – und dann mein erstes selbst organisiertes und verantwortets Photo-Shooting unter so etwas wie Studiobedingungen gewagt.
Weia, war das aufregend. Mein Modell kannte ich vorher nicht. Per Mundpropaganda haben wir zueinander gefunden und telefonisch knapp besprochen, was sie möchte und was ich zu bieten habe. Je näher der Termin rückte, desto unsicherer wurde ich, ob sich das, was ich mir so vorstellte, in dem kleinen Kellerraum, den ich als Studio auserkoren hatte, überhaupt verwirklichen ließe.
Da die Zeit zum Beschaffen eines richtigen Photo-Hintergrundes (aus Stoff oder Pappe) nicht reichte, machte ich einfach eine Wand des Raumes weiß, räumte davor soviel Platz wie möglich frei und postierte die Baustrahler davor. Dann noch einen Stuhl mitten auf die freie Fläche, Musik an – und fertig war die Studio-Umgebung.
Und dann ging’s los. Nach einer ziemlich kurzen Aufwärmzeit hatten wir uns aufeinander eingestellt und eingeschossen. Gut 2 Stunden und gut 200 Photos später saßen wir vor dem Monitor und die aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln photographierte junge Dame klickte sich durch all die Abbilder ihrer selbst.
Ich war völlig fasziniert, mein Blick zwischen ihr auf dem Monitor und ihr in echt hin und her wechselnd. Wie sie sich von Bild zu Bild veränderte und im Verlauf des Shootings immer lockerer und offener wurde – und wie sie davor saß und sich selbst dabei zusah. Mit so einem ganz besonderen Lächeln!
Natürlich fielen mir gnadenlos sofort all die technischen Fehler auf, die ich gemacht hatte, von Unterbelichtung über falsch gesetztes Licht bis zu völlig unscharfen Bildern war alles dabei.
Aber das tat denen, die gut geworden sind, keinen Abbruch. Und da waren einige dabei, die mir unwillkürlich Begeisterung entlockten (demnächst im Photo-Blog).
So waren wir uns ausgesprochen einig darüber, daß es enorm Spaß gemacht hat und daß wir beide mit dem Ergebnis völlig zufrieden sind.
Bald geht’s weiter: mit der Arbeit am Hintergrund. Und mit neuen Bildern.

gone fishing

Alte Bloggerwendung, wenn man mal nach Männer- Blogger-Art ein paar Schritte machen, Zigaretten Pizza oder Rotwein holen gehen möchte oder sich einfach mal ne Runde verkrümelt.
So do I.
Diese Woche bin ich täglich auf Achse zwischen Gö und H und komme daher kaum zum Mailen und noch kaumer zum Bloggen.
Aber ganz schlimm wird es ab nächsten Sonntag: da geht es für zwei ganze Wochen in den warmen Süden. *vorfreu*
Paßt ihr hier in der Zwischenzeit auf, daß sich ganz viele interessierte und motivierte Leute melden & tummeln, die Ostcharme vermitteln möchten? Da würd ich mich gar sehr drüber freuen.
Bis die Tage :-)

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Schule für Menschen

Vom ersten Tag an haßte ich meine Schule, das humanistische Gymnasium in der Stadt. Als meine Klasse den Weg von der Aula, wo die Begrüßungsfeier stattgefunden hatte, in den Gebäudetrakt der Unterrichtsräume antrat, verlor ich den Anschluß und irrte nach kurzer Zeit (heulend? ich weiß es nicht mehr) in den labyrinthischen Gängen umher.
Auch in den neun Jahren, die folgten, ließ diese Lehranstalt nur wenige Gelegenheiten, mich einzuschüchtern, aus. Durch ihren elitären Habitus (Griechisch lernen ist Luxus), durch den großteils überalterten autoritären Lehrkörper, durch die pure zu bewältigende Stoffmenge, durch die von vielen gepflegte niemals durchbrochene ironische Distanz und natürlich durch die fleißig geübte Willkür, die schon frühzeitig klarmachte, daß Gerechtigkeit keineswegs jedem zuteil wird.
Man mußte schon kämpfen, Wege finden, das auszuhalten und für sich etwas davon mitzunehmen.
Ab der Oberstufe bestrafte ich alle mit konsequentem aber perfekt portioniertem Entzug. Ich fehlte etwa 40% des Unterrichts in der 13. Klasse, bekam aber trotzdem mein Abi. Und nahm als einziger, mal abgesehen von einem Menschen namens Großkord, mit dem mich sonst nichts aber auch gar nichts verband, mein Abi-Zeugnis in Jeans entgegen.

Ich haßte das Elitäre und haßte die Eliten und diese großbürgerlichen Söhnchen, die nichts sehnlicher erstrebten als in die Fußstapfen ihrer Pfäter zu steigen und deren Status und Lebensstandard wenigstens selbst zu erreichen, besser aber: noch zu übertrumpfen.
Dazu war jeder Ellbogen, jedes Arschgekrieche und jeder gut gezielte Tritt nach unten gerade recht.

So wie dieses Verhalten bei unserem (einzigen) kritischen Deutschlehrer oft thematisiert wurde, so von allen andern fleißig eingeübt und dumpf gefördert. Im Unterricht selbst wurde gesiebt statt gefördert, soziales Lernen hieß: die Schwächsten vor die Klasse treten zu lassen und dort fertig zu machen.

Das waren schon reife Leistungen.
Ich brauchte viele Jahre, um mich davon einigermaßen zu erholen und um wenigstens ansatzweise zu begreifen, was dort wirklich geschehen war.

Diese Herkunft ist einer der Gründe, warum ich sicher nicht auf die Idee kommen würde, meine Kinder auf ein altsprachliches Gymnasium zu schicken.
Es gibt aber auch einige sehr positive Gründe, sie überhaupt nicht auf ein Gymnasium sondern auf die IGS zu schicken, wo die beiden großen sich seit August gut aufgehoben fühlen, wo selbst in Zeiten neuen Lehrermangels und überall deutlich gekürzter Mittel Bildung und Leistung nicht als Ausgrenzungsmittel und Machtmedium vermittelt werden, sondern wo Integration stattfindet.
Das Abi wird dort erst nach 13 Schuljahren gemacht, an Gymnasien seit neuestem in 12.
Die Förderung der SchülerInnen findet im Unterricht statt, Lernschwächere werden nicht einfach ausgesiebt.
Schule und Privatleben wachsen dort in einer Weise zusammen, die man den Gesichtern der LehrerInnen ansieht: die fühlen sich wohl da und leben gern in ihrer Schule. Und als Eltern möchte man gern richtig viel davon mitkriegen, teilnehmen, ja am liebsten selbst wieder mit lernen –
Eine Oase, für die ich ungeheuer dankbar bin.

Erntedankmarkt

Dreimal in dieser Woche bin ich morgens im Trocknen losgelaufen, dreimal fing es bald an zu regnen und dreimal kam ich dann klitschnaß wieder zuhause an. So auch heute. Eigenartigerweise habe ich trotzdem noch nicht das Gefühl abgehärtet zu sein. Denn später auf dem Weg in die Stadt, en vélo, ist es mir trotz Regenhose und Regenjacke so unangenehm wie eh und je, diese Nässe, von oben, von unten, überall.
Auf dem Markt ist es nicht nur rammelvoll, trotz Regen, wegen Erntedankfest, sondern heute verschärft durch Horden von Regenschirmmördern: diese besonders rücksichtsvolle Sorte Zeitgenossen, die ihre Zweimeterfünfzigschirme auch unter den Markisen der Marktstände nicht einklappen oder nur wenigstens auf sie achten, sondern die mit bewundernswert stoischer Lässigkeit den anderen drumrum abverlangen, auf ihren Schirm aufzupassen, sprich, ihn nicht ins Auge zu kriegen oder nicht von den herunterströmenden Wassermassen ertränkt zu werden. Schließlich ist es ja auch das Problem der Umstehenden, nicht das der Schirmträger.
Die MarktbeschickerInnen begegnen mir freundlich wie immer oder – nein: den Umständen entsprechend noch viel freundlicher als sonst. Denn sie bekommen zu meiner finstren Miene auch noch unsägliche musikalische Unterstützung aus dem Parkhaus Hospitalstraße. Dort hat jemand eine Riesendiscosoundanlage errichtet und beglückt den hinteren Marktteil mit Original-Autoscooterhits aus den frühen Siebzigern. Tschörpi tschörpi tschiep tschiep zum Beispiel und irgendwas mit tiger. Alles von Bata Illic bis Cindy und Camembert. Nur Dieter Thomas Heck kann ich nirgends entdecken. Aber ich stelle beunruhigt fest, daß ich das alles mitsingen könnte, daß in diesen Klängen ein guter Teil verdängter Kindheitserinnerungen steckt, den ich in diesem Moment nicht zu verarbeiten bereit bin.
Deshalb sofortiger Rückzug: im mittlerweile strömenden Regen ab nach hause. Und nun sitze ich hier, dampfend quasi und muß das mal schnell alles loswerden.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Es war ein Glück


“Womit haben wir uns eigentlich diesen September verdient?”, fragte Herr T. “Mit dem beschissenen Juli!”, antwortete Frau J. Womit sie einerseits ganz richtig lag. Andererseits denke ich hier, wie auch sonst gern, daß man sich sowas nicht verdient. Wenn denn überhaupt, dann gibt’s Glück geschenkt.
Diese Tage mit Frühnebel und diesem blauen blauen Himmel, der sich wie das Mittelmeer so weit und warm über das Leben und das Gemüt ergoß, die Radtouren mit Kind3 morgens übern Deich zum Kindergarten. Endlich konnten wir das Tabu brechen, das bei unserm Sturz im Frühjahr entstanden war. Keine Angst mehr vor dem Hubbelweg. Stattdessen Freude über den Graureiher, der mit majestätischen Flügelschwüngen hoch über uns hinweg fliegt.
Ein Geschenk. Es fällt schwer es jetzt loszulassen.

Gewitterlauf

Gestern Abend war es schon enorm schön, am Fenster zu sitzen, in der lauen Frühherbstluft übers Land zu gucken, hin und wieder Wetterleuchten, das nicht näher kommt, reden und schweigen. Ein Wochenende ausklingen lassen, das noch einmal einen Sommernachschlag mit sich gebracht hat. Draußen sein. Draußen sein. Draußen sein.
Heute Morgen um viertel vor sechs loslaufen bei 13 Grad, fast im ärmellosen Hemd. Dann aber doch lieber mit Viertelärmeln. Als die ersten feinen Tröpfchen fallen, bin ich froh darüber. Das Gefühl, zum Laufen die Dusche gleich mitgeliefert zu bekommen, bringt mich dazu, die Runde auf 8 Kilometer zu verkürzen, eine Strecke zu wählen, die möglichst viel unter Bäumen entlang führt.
Dann schon wieder Wetterleuchten, ein paar Mal. Schließlich auch ein seeehr langgezogener an- und abschwellender Donner. Schneller laufen. Immer noch unter Bäumen oder lieber schon mal gucken, wo ich mich hinkauern könnte?
Auf der Kiesseestraße jede Menge Radfahrer. Mit Licht. Einige auch ohne. Kaum zu sehen. Ich wahrscheinlich noch weniger.
Mit der Frage, ob Regen beim Laufen oder Radeln unangenehmer ist, schaffe ich die nächsten 500 Meter. Mittlerweile platscht es nur so, die Straßenbäume bieten keinerlei Schutz mehr. Ich bin völlig durchnäßt und laufe nur immer noch ein bißchen schneller, halte das Hemd von meinem Bauch weg, bringt aber nicht viel außer mich aus dem Rhytmus. Sobald sich etwas mehr Blick in die Gegend auftut, dieser Eindruck, in der Wolke zu laufen, nicht darunter. Und dabei denken, daß Blitze nicht nur von der Wolke zur Erde, sondern ja meistens von Wolke zu Wolke – oder einfach in der Wolke? In meiner?!
Ein Stückchen entlang der Bundesstraße, damit es schneller geht. Die Autoschlange mir entgegen, Spritzen im Scheinwerferlicht, Pfützen, Lärm, Tropfen in den Augen –
als ich endlich wieder zuhause bin, kann ich meine Funktionsklamotten auswringen und erzeuge einen See dabei. Aber mir ist nicht besonders kalt geworden –
Heiß duschen, Frühstücken und die Laune ist bestens.
Jetzt scheint schon wieder die Sonne. Innen sowieso.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Haftungsausschluß

1. Inhalt dieses Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der hier in diesem Blog bereitgestellten Informationen.

Haftungsansprüche gegen den Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger oder irreführender Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Ausdrücklich wird deshalb darauf hingewiesen, dass bestehende Informationen hierdurch in ihrem Sinn und Kontext verändert werden können.

2. Verweise und Links („Hyperlinks“)
Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der wegführend verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Hierauf wird besonders hingewiesen. Deshalb distanziert sich der Verfasser hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der wegführend verlinkten /verknüpften Seiten gleich welcher Art. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb dieses Internetangebotes gesetzten Links und Verweise, seien sie vom Verfasser oder durch Fremdeinträge zustande gekommen.

Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Salvatorische Klausel
Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieses Haftungsausschlusses der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile dieses Textes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der rechtlichen Zielsetzung dieses Textes am nächsten kommt.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Herbstmorgen, arg früh

Gritzegrau ist’s heute. Wird nicht hell, regnet aber. Dazu sowas wie der erste Herbststurm.
Kind3 ist heute Morgen um 5 oder so endlich mal wieder an mein Bett gekommen. Sie hatte so dolle Bauchschmerzen. Dann lag sie ein Weilchen unter meiner Decke. Das war so schön, daß ich sie eigentlich gar nicht wieder wegschicken wollte. Nur die plöte Vernumpft ehmt. Daß ich noch Schlaf brauchte. Obwohl ich mich gar nicht soo müde gefühlt hab. Also hab ich ihr gesagt, sie solle mal aufs Klo gehen und sich dann noch bißchen zum Schlafen in ihr eigenes Bett legen.
Damit war sie einverstanden, kündigte aber ihr Wiederkommen an, wenn es draußen heller sei… – was sie denn, pünktlich wie ein Helligkeitsmesser, auch tat. Kurz bevor der Wecker klingelte.
Sie störte mich nicht einmal wirklich. Und gestern Abend habe ich mir insgeheim eigentlich genau das gewünscht. Als ich noch mal an ihrem Bett saß, ihre Hand ergriff und ihr beim Schlafen zuguckte.
Beim jüngsten Kind ist es so, daß man gar nicht richtig möchte, daß es größer wird.

  • Beitrags-Kategorie:KinderTagebuch

Wehmütig

und mit aller Kraft halte ich an diesem Sommertag fest, als wäre es mein letzter. Es ist so so so schön, das diffuse Licht, der intensive Geruch nach trockenen Böden und Stoppelfeldern, die freundliche Wärme und dieses ergreifende Gefühl frei zu sein.

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Wäschewechsel auf der Stolle

Nach Dahlenrode werden allsommerlich die Kinder aus Göttingen und Umgebung in die Sommerfrische geschickt, zur Sportfreizeit auf die „Stolle“. Zwei Wochen wohnen die 9 bis 13 jährigen in großen Zelten auf einem riesigen Gelände und sind dort von morgens bis abends draußen, vielfältig in Bewegung und meistens ziemlich glücklich. Zur Halbzeit kommen Eltern, Geschwister und Großeltern zu Besuch, zum Wäschewechsel und um zu gucken, was der Nachwuchs treibt, wie’s ihm geht und ob das Essen denn auch schmeckt.
Dieses Event ist immer sehr generalstabsmäßig vorbereitet, die Kinder zeigen in großangelegten Vorführungen ihr sportliches und choreographisches Können, die Besucher essen Stullen, Bratwürstchen und Kartoffelsalat und fahren nach ein paar Stunden wieder nach Hause.





Dieses Jahr gibt es inmitten des Dauerregens sogar ein halbwegs trockenes Viertelstündchen, genug für eine ergreifende Chor-Aufführung und den Eindruck, dass die Stollianer bestens durch den Regen kommen, besser sicher als so mancher Stadtbewohner, der daheim die Krise kriegt.

Gewitternacht

Um halb zwölf ist es immer noch so warm, dass ich trotz weit offener Fenster ohne Decke auf dem Bett liegen kann. Draußen ringsum Wetterleuchten und leises fernes Grummeln. Eine wunderbare Stimmung. Ich liebe Gewitter.
Als nicht im Urlaub befindlicher Arbeitnehmer muss ich natürlich versuchen zu schlafen – und meine Versuche Blitze zu photographieren beizeiten aufgeben. Auch weil das mit der Canon G6 einfach nicht geht. Die 15sec maximale Belichtungszeit reichen nicht. Jedesmal wenn der Verschluss wieder zugeht, kommen die Blitze, auf die ich in den 15sec vorher gehofft habe. Und nach solchen Aufnahmen braucht die Kamera immer noch mal fast genau so lange, um das neue Bild zu berechnen und zu speichern. Und wenn man dann wieder drauf drückt, dann sind das wieder genau die 15sec, wo die Blitze entweder gar nicht oder in einem anderen Himmelsabschnitt niedergehen.

Zwei Stunden später, ich hatte leicht geschlafen, ist das nächste Gewitter richtig da. Ich mache noch mal ein paar Knipsversuche, vor allem um wach zu bleiben. Unglaubliche Atmosphäre. In der Ferne eine Stelle am Horizont, die rot leuchtet. Fast wie ein Nordlicht, was aber natürlich nicht sein kann, weil ja alles tief voller Wolken hängt.

Hier eins der vielen wunderbaren Bilder von Toby.

Dann eine fast plastisch sichtbare schmale Wolkenfront, die mit einer plötzlichen und intensiven Bö über mich hinwegrauscht. Eindrucksvoll und unheimlich. Im Haus heult es und ich muss den Fensterflügel festhalten, damit er nicht vom Sog des Windes zuknallt. Eine seltsam lange Weile fast gar keine Blitze, bis sie dann auf einmal ganz nah – und laut! – wieder kommen und es schnell und sehr heftig zu regnen beginnt. Ich schließe die Fenster, lege mich aufs Bett und lausche dem Trommeln der Tropfen auf dem Dach. Das ist so laut, dass man den Donner kaum noch hören kann.

Und so geht es weiter. Gewitter Nummer drei kommt irgendwann, als es schon hell wird, wieder mit einem kurzen aber äußerst intensiven Regenschauer.

Das Weckergepiepe morgens ist entsprechend schmerzhaft, von ausgeruht kann keine Rede sein, abgekühlt ist es draußen auch nicht nennenswert: der Eindruck von tropischem Klima deutlich. Nach diesem Erlebnis und mit dem Gefühl des Übernächtigtseins aber ein irgendwie tief sitzendes saugutes Gefühl. So darf es gern öfter sein.
(Ach ja, und dann brauch ich ne schussbereite und blitzaufnahmefähige Kamera. Unbedinckt!)

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch

Fehlstart

Heute Morgen.
Dreimal aufgestanden nachts. Zweimal wg Kind3, das Angst hatte. Weltangst? Und einmal wg plötes Telefon, das im Zimmer anfing zu piepen weil Akku alle.
Heute Morgen frisches Hemd angezogen, damit gefrühstückt, danach überlegt, doch noch mal das von gestern anzuziehen, weil ich die Kleine in den Kindergarten bringen mußte, dabei bei diesem Klima denn doch nicht völlig trocken bleibe und dann doch lieber ein ohnehin schon nicht mehr lupenreines Hemd noch mehr verknittere.
Fahrt überraschend gut. Kind3 hat seit einigen Tagen eine intensive Klammerphase, die es mir unmöglich macht, sie zB ins Bett zu bringen oder morgens aus dem Bett zu holen. Das muss immer Mama machen, sonst veranstaltet sie so ein Geschrei, dass man unwillkürlich selbst die Polizei rufen möchte, um sich verhaften zu lassen, weil man seinem Kind so etwas antut.
Daher eigentlich schlimmste Befürchtungen. Aber sie hat ausgesprochen gute Laune. Es gelingt ihr sogar ganz allein eine Eisenbahn herbeizurufen! Ich bin beeindruckt.
Sehr ruhige und entspannte Atmosphäre im Kindergarten: ein Kind über einem Sessel hängend, zwei Erzieherinnen plaudernd – da setzt sich Kind3 mit an den Tisch, als sei gar nix.
Ich bin so platt, dass ich ihr nur vorsichtig tschüss sage und sofort wieder los – weiterfahren will zur Arbeit.
Aber.
Da entdecke ich doch eine fette Reihe Matschspritzer auf meinem Hemd. Fein säuberlich von oben nach unten verteilt. Igitt. Kleine zwar aber so dunkel, dass – ich also wieder nach Hause fahre statt direkt ins Bureau.
Geile Feile. Kleines Radrennen mit mir selbst. 12 km incl. Kind abliefern in 39 Minuten. Pas mal, hein?
Zuhause also Schweiß abtupfen, fliegender Hemdwechsel und wieder los, directement au bureau.
Vielleicht nicht wirklich ein Fehlstart, aber doch ein seltsamer Tagesbeginn.