Gedenktag
Neunter November. Zwanzig Jahre ist es also nun her. Das historische Ereignis, bei dem die meisten Mitglieder meiner Generation wissen, was sie an dem Tag gemacht haben. Ich kann mich nicht so explizit dran erinnern. Ähnlich wie Herr Küppersbusch habe ich diesen Tag wohl verpennt. Wie auch die folgenden.
All diese Aufregung damals. Mir war das höchst suspekt. Das Wort „Wiedervereinigung“ allein schon konnte ich nicht aussprechen, ohne übel Sodbrennen zu bekommen. Es war einfach zu sehr von den Rechten und anderen reaktionären Kräften besetzt. Und von diesem Herrn Kohl natürlich. Und Genschman. Also indiskutabel.
Was paradox war, weil wir Gorbi und Schewardnadse auf der andern Seite wirklich cool und sympathisch fanden.
Zugleich verharrte ich – nicht nur durch gewisse Durststrecken der eigenen Biographie – in so einem seltsamen Zustand der Lähmung. Ich wollte es nicht wahrhaben. Vielleicht. Und selbst wenn, was ging es mich an! Damals. Ich kannte keinen Bürger der DDR persönlich, hatte seit 1972 lediglich auf der Transitstrecke nach Berlin unfreiwillige Blicke in dieses immer graue und verwahrlost wirkende Land geworfen und lebte eigentlich mit der Vorstellung, daß die bewohnbare Welt etwa 20 km südöstlich von Göttingen aufhöre, ganz gut. Im Zonenrandgebiet zu wohnen hatte Charme. Es gab Strukturförderung, was zugleich bedeutete, daß es eigentlich keine Struktur gab, keine großen Wirtschaftsbetriebe, kaum durchreisenden Verkehr, wenig Aufsehen. Und daß hinter dem großen Zaun die Landkarte ausgegraut war, schaffte Behaglichkeit. Man mußte dort nicht weiterdenken.
Aus sicherer Entfernung und von hoher Warte den endlosen Trabbi-Schlangen zuzuschauen, die über den Grenzübergang Teistungen im Eichsfeld gen goldenen Westen tuckerten, um nach Abholung des Begrüßungsgeldes die Bananenbestände unserer Lebensmittelläden leerzukaufen, das war einfach nur surreal. Wie in einem abgedrehten Science-Fiction von Monty Python. Auch unsere erste Fahrt in den Nahen Osten, im geschlossenen PKW einreisend, mit mulmigem Gefühl den Reisepass den Grenzern entgegenhaltend, die gar nicht mehr stempelten, sondern nur noch durchwinkten. Winkten wie die Dorfbewohner im Eichsfeld, all die Kinder, die Girlanden über den Straßen („Willkommen Nachbarn!“), mitten im tiefsten und scheußlichsten Spätherbst. Zu Nieselregen (wie heute) und Braunkohlenheizungsausdünstungen. Als wir in Heiligenstadt ausstiegen und ein paar Schritte durch die graue Fußgängerzone machten, atmeten wir diese Gerüche ein, nahmen diese seltsame Stille wahr, diesen Stillstand in den Schaufenstern, der an Spielfilme aus der frühen Nachkriegszeit erinnerte, und fühlten uns buchstäblich wie nie zuvor im Leben. Seltsam berührt, angezogen von der Vorstellung, in eine Zeitmaschine geraten zu sei, und zugleich ratloser denn je. Es war ja total nett, daß die Bewohner der DDR uns als Nachbarn begrüßten. Aber was dann? Was sollte daraus werden?
Heute verspüre ich eine ähnlich Hemmung mich groß zu regen wie damals vor 20 Jahren.
Wie soll man sich auch äußern, wenn das kollektive Gedenken durch multimedialen Overflow in Bahnen gehypet wird, vor denen man sich sich erst mal nur in Sicherheit bringen will. Denke ich vielleicht, weil ich heute genauso wenig drin vorkomme wie 1989. Mit der Geschichte, die dort gemacht wurde und seitdem gemacht wird, wollte ich nie etwas zu tun haben. Sie ist nie meine geworden.
Oder doch?
Im Laufe der Zeit habe ich durch Freundschaften mit OstbewohnerInnen und durch Reisen einen anderen Zugang zu Deutschland und zum Osten errungen. Eine Entwicklung hin zu einem Zustand, den ich persönlich positiv nennen möchte.
Ich bin gelegentlich in Ostberlin gewesen, in Heiligenstadt, Mühlhausen, Erfurt, Gotha, Leipzig oder Dresden, auf Rügen oder im Spreewald. An einigen dieser Orte fingen persönliche Geschichten an, zu denen ich mir sofort Fortsetzungen wünschte.
Die Mauer in meinem Kopf ist nicht weg, so gar nicht, aber sie ist von einer Weltgrenze zu einer Brücke mutiert.
Bleicherode Ost
Es ist schon ein paar Jahr eher, seit wir da waren. Aber das stillgelegte Bergwerk hat Eindruck hinterlassen.
Laufsteg im Hainichen
Unser Sonntagsausflug führt unser Auto diesmal durch die blühenden Landschaften des nördlichen Thüringens, vorbei an den mir lieb gewordenen Orten Heiligenstadt, Dingelstädt, Mühlhausen bis fast nach Bad Langensalza. Kurz vorher biegt man rechts ab und findet sich alsbald im Walde wieder, wo man dann als erstes für nur einen Euro einen Parkplatz kricht.
Und dann geht’s auch gleich munter los. Durch eine quirlige Ansammlung wohlriechender Friß- oder Stirb-Etablissemangs voller Ausflügler, die an mangelndem Appetit ganz offenkundig nicht zu leiden haben. Hätten wir’s nur gewußt, hätten wir natürlich unsere ollen Stullen zuhause gelassen und uns voller Schunkelfreude mit auf die Holzbänke gesetzt, um eine ordentliche Thüringer Bratwurst mit Faßbrause zu Mittag zu schmausen. Doch leider –
Nach Heiligenstadt
Seit nunmehr 15 Jahren zieht es mich immer mal wieder in dieses Städtchen im Eichsfeld. Eine gute Nase Ostluft schnuppern. Da ist zum Glück noch genug von übrig.
Die Fußgängerzone, im Wesentlichen aus einer Straße bestehend, war 1989 beeindruckend, weil so unerwartet belebt, geradezu großstädtisch wirkend in ihrem grauen DDR-Charme, seitdem auch immer mal wieder, meistens wegen beachtlicher Renovierungsleistungen.
Heute wirkte sie vor allem deprimierend, weil etwa ein Drittel der Ladenfläche leer steht. Reichlich frisch sanierte Fassaden, innen hohl. Nur riesige Plakatwände, die Verkaufsflächen anpreisen.
In der Parallelstraße zur Einkaufsmeile sieht es ohnehin schon gleich viel authentischer aus.
Worauf also hoffen?
Nach Gotha
Kinder ins Auto und ab. Manchmal geht das ja einfach prima. Da sitzen sie dann friedlich beieinander, lesen, lesen sich gegenseitig vor, spielen oder hören Cassette. So kann man auch einmal einen längeren Ausflug angehen. ||break||
Wegen Umleitung bei Uder dauert die Hinfahrt fast 2 Stunden. Das verlangt allen ganz schön Geduld ab.
Die Thüringer Waldbahn ist nicht ganz so der Bringer wie erhofft. Stattdessen macht die Altstadt Spaß. Wenn man so ein leckeres Eis hat, kann einen auch der Straßenzustand kaum erschüttern.
Grenzlandmuseum
Etwa 30 km südöstlich von Göttingen, bei dem kleinen Ort Teistungen, befand sich bis 1990 der Grenzübergang Worbis.
Seit ein paar Jahren ist dort das Grenzlandmuseum in Aufbau.
Es ist gar nicht so viel, was es dort zu sehen gibt. Aber das ist trotzdem schon eine ganze Menge.
||break||
Der Spaziergang entlang dem ehemaligen Todesstreifen bis zu einem ziemlich gut erhaltenen Wachturm dauert eine gute Stunde, während derer sich einige Erinnerungen einstellen und ein überraschend klares Gefühl, wie es damals war. Aus westlicher Sicht, wohlgemerkt.
3. Oktober
Licht am Ende des Tunnels der Suche nach blühenden Landschaften?
Goodbye Lenin
– Open-Air-Kino im Freibad –
Sehr angenehme, kultige Atmosphäre, ein frischer aber nicht zu kalter Abend mit sternklarem Himmel – und ein wunderbarer Film: geschichtlich spannend, ostalghische Bedürfnisse aufs Zuvorkommendste bedienend, herzerwärmend, anrührend, humor- und sehr liebevoll. – Lange war Kino nicht mehr so schön!
Nordhausen
Ausflug mit Toby in den Osten, auf der Suche nach dem Charme des Verfalls.
Was wird fanden…
Hinter Verschluß
Rot leuchtete es hin und wieder im Verborgenen
Aber… die Straße lebt
Diese Location erinnerte uns doch sehr an den Gleimtunnel in Berlin (Bilder davon in der Berliner Galerie Prenzlauer Berg.)